EXHIBITION NOTE
by Jacky Lui
Surrounded by paintings of faces, animals, personas and images of childhood, Leonie Specht’s practice shows to us the preciousness of existence. Housed within a former jewellery store now-turned installation space, “Pick a Mood” is a telling example of our temporary being. From seemingly mundane acts of how we choose to present ourselves, to the imposition of structure and control over the human body and nature. ‘Picking’ suggests an autonomy. ‘Mood’ suggests something fleeting and visceral. Leonie Specht’s work is perhaps a guide map not only to remain critical but also to appreciate our surroundings.
In part, her works question the value systems we choose to define modern life. She draws on experiences in her personal life, DIY-culture and Western medicine. Thematically, how is it that our existence feels at times, uncomfortably strange, uncertain and confusing? She questions the power structures embedded within modern society — not only as a fiction, but playing into our desires to modify and emulate our behaviour. Portraits of friends, religious personas and animals serve illustration to a collectively same, yet different experience of reality.
On the contrary, her works comment on fragility and the innocence of our nature. Our collective anguish is but an invention of the mind. That our perceptions of normal remain much a coloured experience, perhaps suggesting to re-orient ourselves towards the care for our surroundings. From paintings capturing the artist's youth to the diversity within animals, an invitation to appreciate a spectrum of beauty. The backside of the space is then sprawled with tapestry, of charcoal sketches, of faces, body parts and movement. A box stands in front, housing a collection of sketches drawn by the artist. Patrons are invited to browse through these, their fingerprints collecting over the works over time.
Leonie Specht is an artist born in Frankfurt, Germany. Her practice surrounds oil painting and its tradition, in appreciating its texture and the possibilities of the medium. Her work draws on experiences whilst studying in Germany and South Korea.
AUSSTELLUNGSTEXT
von Jacky Lui
Umgeben von Gemälden von Gesichtern, Tieren, Persönlichkeiten und Bildern der Kindheit zeigt uns Leonie Specht die Kostbarkeit der Existenz. „Pick a Mood" ist in einem ehemaligen Juweliergeschäft untergebracht, das nun zu einem Installationsraum umfunktioniert wurde, und ist ein anschauliches Beispiel für unser vorübergehendes Dasein. Von scheinbar alltäglichen Handlungen, wie wir uns präsentieren, bis hin zur Auferlegung von Struktur und Kontrolle über den menschlichen Körper und die Natur. „Picking" suggeriert Autonomie. „Mood" suggeriert etwas Flüchtiges und Viszerales. Die Arbeiten von Leonie Specht sind vielleicht ein Wegweiser, um nicht nur kritisch zu bleiben, sondern auch unsere Umgebung zu schätzen.
Zum Teil hinterfragen ihre Werke die Wertesysteme, die wir wählen, um das moderne Leben zu definieren. Sie greift dabei auf Erfahrungen aus ihrem persönlichen Leben, der DIY-Kultur und der westlichen Medizin zurück. Thematisch geht es darum, wie es kommt, dass sich unsere Existenz manchmal unangenehm fremd, unsicher und verwirrend anfühlt. Sie hinterfragt die in die moderne Gesellschaft eingebetteten Machtstrukturen - nicht nur als Fiktion, sondern als Spiel mit unseren Wünschen, unser Verhalten zu ändern und nachzuahmen. Porträts von Freunden, religiösen Persönlichkeiten und Tieren dienen der Veranschaulichung einer kollektiv gleichen und doch unterschiedlichen Erfahrung von Realität.
Im Gegenteil, ihre Arbeiten kommentieren die Zerbrechlichkeit und die Unschuld unserer Natur. Unsere kollektiven Ängste sind nur eine Erfindung des Geistes. Dass unsere Wahrnehmung des Normalen eine gefärbte Erfahrung bleibt, legt uns vielleicht nahe, uns neu zu orientieren und uns um unsere Umgebung zu kümmern. Von Gemälden, die die Jugend der Künstlerin festhalten, bis hin zur Vielfalt der Tiere, eine Einladung, ein Spektrum der Schönheit zu schätzen. Der hintere Teil des Raumes ist mit einem Wandteppich aus Kohlezeichnungen von Gesichtern, Körperteilen und Bewegungen bedeckt. Davor steht eine Kiste mit einer Sammlung von Skizzen der Künstlerin. Die Besucher sind eingeladen, darin zu stöbern und ihre Fingerabdrücke mit der Zeit auf den Werken zu hinterlassen.
Leonie Specht ist eine in Frankfurt am Main geborene Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit der Ölmalerei und ihrer Tradition. Dabei schätzt ihre Textur und die Möglichkeiten des Mediums. Ihre Arbeit basiert auf Erfahrungen während ihres Studiums in Deutschland und Südkorea.
CURATORIAL STATEMENT
by Matteo Kramer
In her first solo exhibition Pick a Mood, the work of artist Leonie Specht is dedicated to the desire for a self-determined emotional world and the loss of control due to external influences that conflicts with this.
In Specht's works, everyday subjects are abstracted and put to the test. Explicit criticism is not the aim - rather, it is to sensitise and subtly comment on the phenomenon of self-optimisation.
In keeping with the etymological meaning of persona (individual, living being, chosen character), those depicted wear a mask - sometimes more, sometimes less obviously. Specht thereby brings the concealed emotions to the surface in her works and thus questions the meaning of the veiling in the Theatrum mundi.
In 'Attachment', the artist gives us an insight into the unmasked creative process. Sketches and unfinished preliminary works from her studio are presented in a box. Visitors are invited to rummage around and experience the fragile materiality of her drawings haptically, like at a flea market. In doing so, they are given the opportunity to actively influence the lifespan of the work.
KURATORISCHES STATEMENT
von Matteo Kramer
Das Werk der Künstlerin Leonie Specht widmet sich in ihrer ersten Einzelausstellung Pick a Mood (Wähle eine Stimmung) dem Wunsch nach einer selbstbestimmten Gefühlswelt und dem dazu in Konflikt stehenden Kontrollverlust durch äußere Einflüsse.
In Spechts Arbeiten werden alltägliche Sujets abstrahiert und auf den Prüfstand gestellt. Dabei ist explizite Kritik nicht das Ziel – vielmehr gilt es zu sensibilisieren und das Phänomen Selbstoptimierung subtil zu kommentieren.
Entsprechend der etymologischen Bedeutung von persona (Individuum, Lebewesen, angenommener Charakter) tragen die Abgebildeten eine Maske – mal mehr, mal weniger offensichtlich. Specht führt dabei in ihren Arbeiten die verdeckten Emotionen an die Oberfläche und stellt so den Sinn der Verhüllung im Theatrum mundi in Frage.
Einblicke in den unmaskierten Schaffensprozess gewährt uns die Künstlerin in ‚Anhang‘. Skizzen und unfertige Vorarbeiten aus ihrem Atelier werden in einer Kiste präsentiert. Besucher*innen sind eingeladen zu stöbern und wie auf einem Flohmarkt die fragile Materialität ihrer Erzeugnisse haptisch zu erfahren. Dabei bekommen sie die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Lebensdauer zu nehmen.
EXHIBITION NOTE
by Jacky Lui
Surrounded by paintings of faces, animals, personas and images of childhood, Leonie Specht’s practice shows to us the preciousness of existence. Housed within a former jewellery store now-turned installation space, “Pick a Mood” is a telling example of our temporary being. From seemingly mundane acts of how we choose to present ourselves, to the imposition of structure and control over the human body and nature. ‘Picking’ suggests an autonomy. ‘Mood’ suggests something fleeting and visceral. Leonie Specht’s work is perhaps a guide map not only to remain critical but also to appreciate our surroundings.
In part, her works question the value systems we choose to define modern life. She draws on experiences in her personal life, DIY-culture and Western medicine. Thematically, how is it that our existence feels at times, uncomfortably strange, uncertain and confusing? She questions the power structures embedded within modern society — not only as a fiction, but playing into our desires to modify and emulate our behaviour. Portraits of friends, religious personas and animals serve illustration to a collectively same, yet different experience of reality.
On the contrary, her works comment on fragility and the innocence of our nature. Our collective anguish is but an invention of the mind. That our perceptions of normal remain much a coloured experience, perhaps suggesting to re-orient ourselves towards the care for our surroundings. From paintings capturing the artist's youth to the diversity within animals, an invitation to appreciate a spectrum of beauty. The backside of the space is then sprawled with tapestry, of charcoal sketches, of faces, body parts and movement. A box stands in front, housing a collection of sketches drawn by the artist. Patrons are invited to browse through these, their fingerprints collecting over the works over time.
Leonie Specht is an artist born in Frankfurt, Germany. Her practice surrounds oil painting and its tradition, in appreciating its texture and the possibilities of the medium. Her work draws on experiences whilst studying in Germany and South Korea.
AUSSTELLUNGSTEXT
von Jacky Lui
Umgeben von Gemälden von Gesichtern, Tieren, Persönlichkeiten und Bildern der Kindheit zeigt uns Leonie Specht die Kostbarkeit der Existenz. „Pick a Mood" ist in einem ehemaligen Juweliergeschäft untergebracht, das nun zu einem Installationsraum umfunktioniert wurde, und ist ein anschauliches Beispiel für unser vorübergehendes Dasein. Von scheinbar alltäglichen Handlungen, wie wir uns präsentieren, bis hin zur Auferlegung von Struktur und Kontrolle über den menschlichen Körper und die Natur. „Picking" suggeriert Autonomie. „Mood" suggeriert etwas Flüchtiges und Viszerales. Die Arbeiten von Leonie Specht sind vielleicht ein Wegweiser, um nicht nur kritisch zu bleiben, sondern auch unsere Umgebung zu schätzen.
Zum Teil hinterfragen ihre Werke die Wertesysteme, die wir wählen, um das moderne Leben zu definieren. Sie greift dabei auf Erfahrungen aus ihrem persönlichen Leben, der DIY-Kultur und der westlichen Medizin zurück. Thematisch geht es darum, wie es kommt, dass sich unsere Existenz manchmal unangenehm fremd, unsicher und verwirrend anfühlt. Sie hinterfragt die in die moderne Gesellschaft eingebetteten Machtstrukturen - nicht nur als Fiktion, sondern als Spiel mit unseren Wünschen, unser Verhalten zu ändern und nachzuahmen. Porträts von Freunden, religiösen Persönlichkeiten und Tieren dienen der Veranschaulichung einer kollektiv gleichen und doch unterschiedlichen Erfahrung von Realität.
Im Gegenteil, ihre Arbeiten kommentieren die Zerbrechlichkeit und die Unschuld unserer Natur. Unsere kollektiven Ängste sind nur eine Erfindung des Geistes. Dass unsere Wahrnehmung des Normalen eine gefärbte Erfahrung bleibt, legt uns vielleicht nahe, uns neu zu orientieren und uns um unsere Umgebung zu kümmern. Von Gemälden, die die Jugend der Künstlerin festhalten, bis hin zur Vielfalt der Tiere, eine Einladung, ein Spektrum der Schönheit zu schätzen. Der hintere Teil des Raumes ist mit einem Wandteppich aus Kohlezeichnungen von Gesichtern, Körperteilen und Bewegungen bedeckt. Davor steht eine Kiste mit einer Sammlung von Skizzen der Künstlerin. Die Besucher sind eingeladen, darin zu stöbern und ihre Fingerabdrücke mit der Zeit auf den Werken zu hinterlassen.
Leonie Specht ist eine in Frankfurt am Main geborene Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit der Ölmalerei und ihrer Tradition. Dabei schätzt ihre Textur und die Möglichkeiten des Mediums. Ihre Arbeit basiert auf Erfahrungen während ihres Studiums in Deutschland und Südkorea.
CURATORIAL STATEMENT
by Matteo Kramer
In her first solo exhibition Pick a Mood, the work of artist Leonie Specht is dedicated to the desire for a self-determined emotional world and the loss of control due to external influences that conflicts with this.
In Specht's works, everyday subjects are abstracted and put to the test. Explicit criticism is not the aim - rather, it is to sensitise and subtly comment on the phenomenon of self-optimisation.
In keeping with the etymological meaning of persona (individual, living being, chosen character), those depicted wear a mask - sometimes more, sometimes less obviously. Specht thereby brings the concealed emotions to the surface in her works and thus questions the meaning of the veiling in the Theatrum mundi.
In 'Attachment', the artist gives us an insight into the unmasked creative process. Sketches and unfinished preliminary works from her studio are presented in a box. Visitors are invited to rummage around and experience the fragile materiality of her drawings haptically, like at a flea market. In doing so, they are given the opportunity to actively influence the lifespan of the work.
KURATORISCHES STATEMENT
von Matteo Kramer
Das Werk der Künstlerin Leonie Specht widmet sich in ihrer ersten Einzelausstellung Pick a Mood (Wähle eine Stimmung) dem Wunsch nach einer selbstbestimmten Gefühlswelt und dem dazu in Konflikt stehenden Kontrollverlust durch äußere Einflüsse.
In Spechts Arbeiten werden alltägliche Sujets abstrahiert und auf den Prüfstand gestellt. Dabei ist explizite Kritik nicht das Ziel – vielmehr gilt es zu sensibilisieren und das Phänomen Selbstoptimierung subtil zu kommentieren.
Entsprechend der etymologischen Bedeutung von persona (Individuum, Lebewesen, angenommener Charakter) tragen die Abgebildeten eine Maske – mal mehr, mal weniger offensichtlich. Specht führt dabei in ihren Arbeiten die verdeckten Emotionen an die Oberfläche und stellt so den Sinn der Verhüllung im Theatrum mundi in Frage.
Einblicke in den unmaskierten Schaffensprozess gewährt uns die Künstlerin in ‚Anhang‘. Skizzen und unfertige Vorarbeiten aus ihrem Atelier werden in einer Kiste präsentiert. Besucher*innen sind eingeladen zu stöbern und wie auf einem Flohmarkt die fragile Materialität ihrer Erzeugnisse haptisch zu erfahren. Dabei bekommen sie die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Lebensdauer zu nehmen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |